Sie verwenden eine veraltete Version Ihres Internetbrowsers und können nicht auf die Inhalte der Seite zugreifen.
Bitte aktualisieren Sie Ihre Browserversion.
Indikation: Ofatumumab ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmig verlaufender Multipler Sklerose (Relapsing Multiple Sclerosis, RMS) mit aktiver Erkrankung, definiert durch klinischen Befund oder Bildgebung.
Wirkmechanismus: Der Arzneistoff ist ein humaner monoklonaler Antikörper (IgG1), der spezifisch an ein Epitop bindet, das die kleine und die große extrazellulären Schleifen des CD20-Moleküls umfasst (Awada et al. 2024). Das CD20-Molekül wird von B-Lymphozyten und auf B-Zell-Tumoren exprimiert. Die Bindung von Ofatumumab an CD20 führt hauptsächlich mittels komplementabhängiger Zytolyse (Complement-dependent Cytotoxicity, CDC), in geringerem Umfang aber auch über die antikörperabhängige zellvermittelte Zytotoxizität (Antibody-dependent Cell-mediated Cytotoxicity, ADCC) zur Lyse CD20-positiver B-Zellen. Ofatumumab induziert hierbei sowohl eine Lyse von Zellen mit niedriger CD20-Expression als auch von Rituximab-resistenten Zellen. Darüber hinaus wurde für Ofatumumab gezeigt, dass der Arzneistoff sowohl von Zellen mit hoher als auch niedriger CD20-Expression eine Lyse induziert und auch CD20 exprimierende T-Zellen zerstört.
Pharmakokineitk: Ofatumumab wird monatlich subkutan appliziert. Der Arzneistoff ist ein Protein, für das der zu erwartende Stoffwechselweg im Abbau zu kleinen Peptiden und einzelnen Aminosäuren durch ubiquitär vorkommende proteolytische Enzyme besteht.
Nebenwirkungen: Die wichtigsten und am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen sind: Infektionen der oberen Atemwege (39,4%), systemische injektionsbedingte Reaktionen (20,6%), Reaktionen an der Injektionsstelle (10,9%) und Harnwegsinfektionen (11,9%).
Wechselwirkungspotential: Pharmakokinetische Wechselwirkungen sind unter Ofatumumab nicht zu erwarten und nicht bekannt. Die Immunantwort auf einen Impfstoff könnte unter Depletion von B-Zellen durch Ofatumumab beeinträchtigt sein. Mögliche additive immunsupprimierende Wirkungen sind des Weiteren in Kombination mit anderen Arzneistoffen zu berücksichtigen.
Aktivität | nicht klassifiziert |